Typischer Aufbau

Seiteninhalt

Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit helfen. Es handelt sich dabei um Empfehlungen. Stimmen Sie die konkrete Umsetzung jedoch stets mit Ihrem Erst- und Zweitbetreuer ab.  

Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit. Das Augenmerk liegt auf der erfolgreichen eigenständigen Bearbeitung und Beantwortung einer eingangs formulierten Fragestellung. Im Gegensatz zu Laborberichten und -protokollen ist somit in der Abschlussarbeit eine schlüssige, strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise gefordert und keine vollständige chronologische Dokumentation von Versuchen und Ergebnissen. Grundsätzlich folgt eine Abschlussarbeit dem folgenden formalen Aufbau:

Inhaltsverzeichnis

  • logische, konsistente und folgerichtige Gliederung der Arbeit – ausführlich, aber nicht zu detailliert
  • roter Faden der Arbeit sowie die Vorgehensweise zur Beantwortung der Fragestellung sollten sich aus der Gliederung erschließen lassen
  • die wichtigsten Schlagwörter aus dem Titel der Arbeit sollten sich in der Gliederung wiederfinden
  • der Titel sollte sich aber nicht mit einer Kapitelüberschrift decken

Abstract/Kurzzusammenfassung (ca. eine halbe bis eine Seite)

  • komprimierte Darstellung der Zielstellung, der Herangehensweise und der wichtigsten Ergebnisse

Einleitung

  • knappe Einordnung des Themas in das wissenschaftliche, technische bzw. praktische Umfeld
  • Darstellung des aktuellen Bezugs, inhaltliche Abgrenzung des eigenen Themas
  • Erläuterung der Zielstellung und des Aufbaus der Arbeit
  • Formulierung der am Ende zu beantwortenden Fragen

Grundlagen

  • kurze und prägnante Beschreibung der für das Verständnis der Arbeit erforderlichen Grundlagen
  • objektive Darstellung des aktuellen Stands der Technik bzw. des Wissens
  • Auswertung und Zusammenfassung von aktuellen Ergebnissen aus Publikationen wie z.B. Fachzeitschriften und Tagungsbänden
  • Verweise auf Lehrbücher und weiterführende Literatur

Methodik und Vorgehensweise

  • kurze Beschreibung der verwendeten experimentellen bzw. theoretischen Methoden, dazu gehören bspw. Rechenmodelle aber auch eingesetzte Prüfverfahren und die technischen Geräte
  • Beschreibung (je nach Inhalt der Arbeit) der Modellentwicklung, der Herstellung, des Aufbaus sowie der Zusammensetzung von untersuchten Proben, Materialien, Komponenten, Systemen
  • Beschreibung von Testständen und Versuchsaufbauten
  • Methodik und Vorgehensweise müssen so komplett erläutert werden, dass die Arbeit mit Hilfe dieses Textes prinzipiell reproduzierbar ist. Das heißt, dass bspw. bei der Entwicklung von Programmen mindestens die wesentlichen Modellgleichungen – am besten zusätzlich auch der Quellcode (ggf. auf einem Datenträger) – angegeben werden müssen.

Ergebnisse

  • übersichtliche Darstellung und Veranschaulichung der eigenen Daten, Ergebnisse und Analysen

Diskussion

  • Auswertung, Interpretation und eigene Bewertung der Ergebnisse
  • Herausarbeiten bestimmter Gesichtspunkte, Zusammenhänge und Abhängigkeiten, Einordnung in den wissenschaftlichen/technischen Kontext

Hinweis: Die Abschnitte Ergebnisse und Diskussion können auch zusammengefasst werden. Beide zusammen bilden das Kernstück Ihrer Arbeit und sollten quantitativ mehr als 50% des Textumfangs ausmachen.

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

  • keine Aufzählung von Ergebnissen
  • Beantwortung der eingangs gestellten Fragen
  • Auflistung offen gebliebener Fragen
  • Vorschläge für künftige Untersuchungen und abzuleitende Fragestellungen

Sperrvermerk (falls nötig)

  • wenn vertrauliche Daten eines Unternehmens wiedergegeben werden, die nicht öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen

Literaturverzeichnis (Quellenverzeichnis)

  • in der Regel am Ende der Arbeit
  • erfasst sämtliche Quellen, die für den Entwurf der Fragestellung, die Auswahl des Materials und die Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit herangezogenen werden – alle aufgeführten Werke sollten Sie gelesen und verstanden haben
  • auf einheitliche und wissenschaftlich korrekte Zitierweise achten

Erklärung

  • schriftliche Erklärung über das selbstständige Erstellen der Abschlussarbeit

Anhang (nur falls unbedingt nötig)

  • Dokumentation umfangreicher relevanter Daten, Analysen, Protokolle, Herstellerangaben etc.