Berufsbild und Chancen
"Und was kann man damit werden?" - hier findet ihr Anregungen und Beispiele, was euch nach dem Studium erwarten kann.
Einstieg in eine neue Industrie
Als Absolventin oder Absolvent betretet ihr Neuland, denn die regenerativen Energien haben ihre weltweite Dynamik längst noch nicht entfaltet. Noch steht die ökologische Energiewende am Anfang. Aber der Vormarsch von Windkraft, Sonnenenergie, Erdwärme und Kraftstoffen aus Biomasse ist nicht mehr zu stoppen. Im Gegenteil: Die regenerativen Energien entwickeln sich zum Rückgrat einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Ich habe mich auf den Bereich Windenergie fokussiert und branchenübliche Software bereits im Studium kennengelernt. So habe ich einen schnellen Einstieg in den Job geschafft: Heute projektiere ich Windparks von der Entwicklungs- und Genehmigungsphase bis hin zu Bau und Inbetriebnahme.
Nicole Zitzlsperger
Fachplanerin bei Energiequelle GmbH
Großer Bedarf
Entsprechend groß ist der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren, die sich in diesem breit gefächerten Fachgebiet auskennen. Die Vielseitigkeit des Studiengangs eröffnet euch zahlreiche berufliche Perspektiven – in nahezu jeder Branche der Volkswirtschaft und jeder Region der Erde. Die erneuerbaren Energien gehören zu den wichtigsten Wachstumsfeldern der nächsten Jahrzehnte. In den kommenden Jahren werden daher allein in Deutschland zehntausende Fachkräfte gesucht werden.
Das Studium an der HTW hat mir einen umfassenden Einblick in die Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen, sowie in die klimatischen Auswirkungen dieser Technologien vermittelt. Der praxisorientierte Unterricht und das Netzwerk der Professoren und Dozenten haben mir den Einstieg ins Berufsleben erheblich erleichtert.
Benjamin Ruh
Geschäftsführer der sunday solar GmbH und Absolvent des Masterstudiengangs Regenerative Energien
Vielfältiger Einsatz
Euch stehen vielfältige Berufswege in der Industrie, der kommunalen Energieversorgung, der Entwicklungshilfe oder als unabhängige Dienstleistungsunternehmen in der Anlagenplanung offen. Ihr
- arbeitet in der Entwicklung für Komponenten und Geräte,
- projektiert und plant die Anlagen,
- organisiert Wartung, Vertrieb und Kundenservice,
- unterstützt die Schulung und Ausbildung bspw. von Installateurinnen und Installateuren,
- erstellt Gutachten oder
- seid in der Energieberatung tätig.
Unternehmen in Berlin und Brandenburg
So vielgestaltig wie die Energiewende ist, so unterschiedlich sind die Unternehmen, in denen ihr mit dem Abschluss an der HTW Berlin gefragt seid. Hier haben wir eine Liste zusammengestellt, die euch einen ersten Eindruck vermitteln kann.