Aufbau des Studiums

Sie beschäftigen sich mit den theoretischen Grundlagen der regenerativen Energien und wenden das erworbene Wissen in den Laboren an. Erfahrungen aus aktuellen Forschungsprojekten fließen unmittelbar in die Lehre ein.

Das Studium besteht aus Pflichtmodulen und 6 Wahlpflichtmodulen, die zu Vertiefungsrichtungen zusammengefasst werden können.

Studienplanübersicht für die Immatrikulation im Sommersemester

1. Semester (Sommersemester)

Numerische Methoden und Simulation (NUS)

LV/  |   3/2 SWS   |   5 LP

Regenerative Wärmetechnik (RWT)

LV/   |   4/1 SWS   |   5 LP

AWE-Modul 1 (AWE1)

  |   2 SWS   |   2 LP

AWE-Modul 2 (AWE2)

  |   2 SWS   |   2 LP

Wahlpflichtmodul 1 (WP1)

5 LP

Wahlpflichtmodul 2 (WP2)

5 LP

Wahlpflichtmodul 3 (WP3)

5 LP

2. Semester (Wintersemester)

Energiespeicher (ESP)

LV/   |   2/1 SWS   |   5 LP

Regenerative Elektrizitätswirtschaft (REW)

LV/PÜ  |   3/1 SWS   |   5 LP

Projektarbeit (PRO)

PS |   5 SWS   |   6 LP

Wahlpflichtmodul 4 (WP4)

5 LP

Wahlprlichtmodul 5 (WP5)

5 LP

Wahlpflichtmodul 6 (WP6)

5 LP

3. Semester (Sommersemester)

Masterarbeit und Abschlusskolloquium

30 LP

Studienplanübersicht für die Immatrikulation im Wintersemester

1. Semester (Wintersemester)

Energiespeicher (ESP)

LV/   |   2/1 SWS   |   5 LP

Regenerative Elektrizitätswirtschaft (REW)

LV/PÜ  |   3/1 SWS   |   5 LP

AWE-Modul 1 (AWE1)

  |   2 SWS   |   2 LP

AWE-Modul 2 (AWE2)

  |   2 SWS   |   2 LP

Wahlpflichtmodul 1 (WP1)

5 LP

Wahlprlichtmodul 2 (WP2)

5 LP

Wahlpflichtmodul 3 (WP3)

5 LP

2. Semester (Sommersemester)

Numerische Methoden und Simulation (NUS)

LV/  |   3/2 SWS   |   5 LP

Regenerative Wärmetechnik (RWT)

LV/   |   4/1 SWS   |   5 LP

Projektarbeit (PRO)

PS |   5 SWS   |   6 LP

Wahlpflichtmodul 4 (WP4)

5 LP

Wahlpflichtmodul 5 (WP5)

5 LP

Wahlpflichtmodul 6 (WP6)

5 LP

3. Semester (Wintersemester)

Masterarbeit und Abschlusskolloquium

30 LP